Eine lange Geschichte
Schweizer Rugby
seit 1870
Edelweiss: Unterwegs im Schweizer Tricot
Die Schweiz stellt bei den Männern und bei den Frauen Nationalmannschaften XV (mit 15 Spielern) und 7s in verschiedenen Altersklassen (Erwachsene, U18, U16).
Das Schweizer Männer-XV-Team belegt auf der Weltrangliste Platz 28 von 105. Das Schweizer Damen-XV-Team liegt aktuell auf Platz 35.
Ligen der Meisterschaft
2021/2022
Herren
LNA
- Avusy GE
- GC Zürich
- Genève P.L.O
- Hermence
- Lausanne Univ.
- Nyon
- Stade Lausanne
- Yverdon
LNB
- Basel
- CERN Genève
- Fribourg
- La Chaux d. F.
- Lugano
- Monthey
- RU Zurich
- Winterthur
LNC
- Alba Lausanne
- Bern
- Luzern
- Solothurn
- St. Gallen
- Würenlos
- Zug
LND
- Bagne VS
- Basel 2
- Biel
- Jura
- Morges
- Neuchâtel
- Palézieux
- Schaffhausen
- Sierre
- Thun
- Ticino
- Winterthur 2
- Riviera
- Zürich****
Damen
LNFA
- Alba Lausanne
- Basel
- CERN/Avusy GE
- GC Zürich
- Luzern
- Mermigans*
- Redzones**
- Switzers GE
LNFB
- Salamanders***
- St. Gallen
- Winterthur
- Würenlos
- Zug
* Monthey, Nyon, Palézieux
** Bern, Solothurn, Thun
*** Fribourg, Neuchâtel, Jura
****GC Zürich, RU Zurich, Hausen
Föderalistisch organisiert
In den ersten neueren Verbandsjahren nach 1972 war die Rugby-Community vor allem in der Romandie stark entwickelt. Noch aus dieser Zeit stammt die Gliederung in drei Regionen Genf, Waadtland und Nordschweiz; unterdessen deckt die Nordschweiz fast zwei Drittel der Clubs ab. Daneben besteht ein enger Austausch unter den Clubs, insbesondere bei der Nachwuchs-Aktivitäten.
Die Europäischen Wettbewerbe werden von Rugby Europe organisiert, World Rugby ist der Verband für die weltweiten Aktivitäten.